Ehrwürden

Ehrwürden
Ehr|wür|den 〈Abk.: Ew.; kath. Kirche〉 (Anrede für Ordensbrüder u. -schwestern) ● Euer \Ehrwürden

* * *

Ehr|wür|den; -[s] <o. Art.> [rückgeb. aus ehrwürdig] (kath. Kirche veraltend):
Anrede u. ehrende Bezeichnung für Brüder od. Schwestern in geistlichen Orden u. Kongregationen (Abk.: Ew. [in schriftlicher Anrede]):
E., Sie werden das verstehen;
darf ich Euer, Eure E. etwas fragen?;
<Gen. bei Voranstellung:> -s, Euer E. Hut;
<Gen. bei Nachstellung:> der Hut Eurer E.;
in Briefanschriften: E. Schwester Notburga.

* * *

Ehrwürden,
 
lateinisch Venerạndus, Anrede für katholische Ordensleute und Träger der (heute abgeschafften) niederen Weihen; heute kaum noch verwendet.

* * *

Ehr|wür|den <o. Art.>; -[s] [rückgeb. aus ↑ehrwürdig] (kath. Kirche veraltend): Anrede u. ehrende Bezeichnung für Brüder od. Schwestern in geistlichen Orden u. Kongregationen: E., Sie werden das verstehen; darf ich Euer, Eure E. etwas fragen?; <Gen. bei Voranstellung:> -s, Euer E. Hut; <Gen. bei Nachstellung:> der Hut Eurer E.; in Briefanschriften: E. Schwester Notburga; Abk. in schriftlicher Anrede: Ew.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrwürden — Ehrwürden, Titulatur, welche man sonst der niederen Geistlichkeit beilegte, dem englischen Reverend entsprechend; s.u. Titulatur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehrwürden — ↑Reverendus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ehrwürden — Ehr|wür|den (katholische Kirche [veraltend] Anrede für Brüder und Schwestern in geistlichen Orden und Kongregationen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ehrw. — Ehrwürden EN Reverend …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • euer — 1eu|er [ ɔy̮ɐ] <Possessivpronomen>: bezeichnet ein Besitz oder Zugehörigkeitsverhältnis von mit »ihr« angeredeten Personen: euer Haus ist zu klein; das ist nicht unser Verdienst, sondern eu[e]res.   2eu|er [ ɔy̮ɐ] Personalpronomen; Gen. von …   Universal-Lexikon

  • Moses Löb Bloch — (born at Ronsperg, Bohemia, now Poběžovice, Czech Republic, February 15, 1815–1909) was a Hungarian rabbi and rector at the Rabbinical Seminary of Budapest.[1] Contents 1 Life 2 Works 3 Family …   Wikipedia

  • Anrede — Die Anrede ist die Bezeichnung, mit der man eine Person oder Personengruppe anredet, das heißt über die Sprache sozialen Kontakt zu ihr herstellt und aufrechterhält. Für die Anrede werden verwendet: Name, also gegebener Name (Vorname, Rufname,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischerei-Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg — Die Fischerei Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg aus Troisdorf Bergheim ist eine zunftähnliche Vereinigung, die Fischereirechte an der Siegmündung sowie im Rhein hat. Die 987 entstandene Gemeinschaft von Berufsfischern nahm im Laufe der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrat — (‏حضرة‎, DMG ḥaḍrat/ḥaḍra; türkisch Hazreti) bedeutet wörtlich übersetzt „Gegenwart“. Es handelt sich hier um eine Anredeform, die hohen Respekt zum Ausdruck bringt und die folgenden Bedeutungen hat: bei einem hohen Beamten Euer Ehren bei einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hazrat — Der arabische Begriff Hadrat حضرة (türkisch Hazreti) bedeutet wörtlich übersetzt Gegenwart. Es handelt sich hier um eine Anredeform, die hohen Respekt zum Ausdruck bringt und die folgenden unterschiedlichen Bedeutungen hat: bei einem hohen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”